All Rights Reserved. WK IT GmbH
IT-Trends, die Sie in 2021 nicht verpassen sollten...
… und welchen Mehrwert sie Ihrem Unternehmen bringen
Welche Trends und Strömungen treiben die Unternehmen im Rahmen der digitalen Transformation gerade um? Wir haben uns zusammengesetzt und einige Themen für Sie aufgespürt, die unserer Meinung nach in 2021 das IT-Geschehen maßgeblich mitbestimmen werden.
So weit, so gut. Aber warum erlebt Cloud Computing plötzlich einen Hype? Ganz einfach: Die Cloud bietet den Unternehmen zahlreiche Vorteile wie höhere Flexibilität, Effizienz, Produktivität und Skalierbarkeit.
Einer der wichtigsten Vorteile in Corona-Zeiten ist unbestritten, dass die Mitarbeiter flexibel und ortsunabhängig auf wichtige und relevante Daten zugreifen können. Dies verbessert nicht nur den Workflow, es macht das sinnvolle und effektive Arbeiten aus dem Homeoffice überhaupt erst möglich.
Zusätzliche Hardware wie bspw. eigene Server werden nicht länger benötigt und die IT-Spezialisten, die diese betreuen, können sich anderen Aufgaben widmen. Die Unternehmensberatung Experton fand heraus, dass die Kostenersparnis bei Unternehmen, die auf die Cloud setzen, bei durchschnittlich 25 Prozent gegenüber den Unternehmen lag, die eine eigene IT-Infrastruktur betreiben.
Uns interessiert natürlich vor allem die Unternehmensseite und die Vorteile, die diesen durch IoT entstehen. Dies führt uns zum Industrial Internet of Things (IIoT), das in Deutschland auch oft als Industrie 4.0 bezeichnet wird.
IIoT wird meist zur Überwachung und Steuerung von Produktionsprozessen in Fertigungsbetrieben eingesetzt. Durch die intelligenten, vernetzten Produktionsmaschinen können die Unternehmen ihre Prozesse optimieren und dadurch wiederum zeiteffizienter und ressourcenschonender produzieren. Mithilfe von IIoT lassen sich die Leistung und der Wartungsbedarf von Maschinen einfacher überwachen, was Produktionsausfälle reduziert. Schlussendlich führt dieses zu einem besseren Produktionsergebnis und geringeren Produktionskosten.
Leider ist es dann doch nicht ganz so einfach. Vielmehr ist der Modern Workplace ein Bestandteil der gesamten digitalen Transformation eines Unternehmens. Dies Basis eines jeden Modern Workplaces ist die Abschaffung von Datensilos (Mehr dazu hier) und die Einführung einer zentralen Plattform. Wo wir gleich wieder bei Punkt 1, nämlich dem Cloud Computing wären.
Jetzt aber einmal Klartext, was macht einen guten Modern Workplace aus?
Folgende Punkte sind unserer Ansicht nach unerlässlich:
- Die nahtlose Integration aller eingesetzten IT-Systeme
- Zugang zu allen Anwendungen von jedem Ort und Gerät
- Passende Hardware wie Laptops, Smartphones, etc.
- Eine leistungsfähige Collaboration, wir setzen hier zum Beispiel auf M365 und Microsoft Teams
- Datensicherheit muss jederzeit gewährleistet werden können
Unserer Meinung nach ist der Modern Workplace mehr als nur ein Trend. Warum? Ganz einfach, er bietet sowohl den Mitarbeitern als auch den Unternehmen zahlreiche Vorteile, die sich kein Unternehmen entgehen lassen sollte. Hier nur einige Beispiele: Die Flexibilität der Mitarbeiter durch die Möglichkeit orts- und zeitunabhängig zu Arbeiten deutlich erhöht, was wiederum zu einer erhöhten Zufriedenheit und besseren Leistungen führt. Effizientere Prozesse und Workflows und das Abschaffen von Datensilos vereinfachen den Wissensaustausch zwischen den Mitarbeitern und sparen Zeit und somit auch Kosten ein.