sind wichtiger als Prozesse und Werkzeuge
Warum die WK IT auf agiles Projektmanagement setzt
Warum agiles Projektmanagement?
Der Wandel vom traditionellen Projektmanagement zu agilen Projektmanagementmethoden wurde schon immer von der IT-Branche angetrieben. Agile Methoden erleichtern die Anpassung der Stakeholderanforderungen im Laufe des Projekts und ermöglichen dem Projektteam ein schnelles und einfaches Anpassen der Maßnahmen.
2001 wurde das Agile Manifest von siebzehn Softwareentwicklern zusammengeschrieben, um die Werte der agilen Softwareentwicklung festzuhalten. Diese vier Kernwerte sowie alle Prinzipien des Agilen Manifest können in sämtlichen agilen Projektmanagementmethoden wiedergefunden werden.
Die vier Kernwerte lauten:

Individuen und Interaktionen

Funktionierende Software
ist wichtiger als eine umfassende Dokumentation

Zusammenarbeit mit dem Kunden
ist wichtiger als Vertragsverhandlungen

Auf Veränderungen reagieren
ist wichtiger als das Befolgen
eines Plans
Warum Scrum?
Scrum ist laut einer Studie des Projektmanagement Institut Kölns, in dem der Einsatz agiler Projektmanagementmethoden in Deutschland untersucht wurde, mit 96 % die in Deutschland am häufigsten angewandte agile Projektmanagementmethode. Dabei ist jedoch zu beachten, dass mehrere Antworten pro befragtem Unternehmen möglich waren.
Die WK IT wendet Scrum intern sowie bei vielen Kundenunternehmen entweder nach dem Framework oder in skalierter Form an. Scrum nach dem Scrum Framework unterstützt die Arbeit eines Scrumteams. Bei komplexeren Themen, die mehrere Teams erfordern, werden skalierte Formen wie zum Beispiel SAFe angewandt, um eine erfolgreiche Zusammenarbeit aller Teams zu ermöglichen.
Das Team steht bei Scrum im Mittelpunkt. Es erschafft gemeinsam mit dem Kunden, der in der Rolle des Product Owners eingegliedert ist, während den Sprints die gemeinsame Vision. Die ständige Beteiligung des Kunden ermöglicht nicht nur die bestmögliche Verwirklichung des Projekts, sondern fördert auch die Qualität, Transparenz und Effizienz des Projektes. Durch ständige Kommunikation, Rückmeldungen und Tests können Missverständnisse vermieden und Fehler schneller erkannt und beseitigt werden.