Bachelorarbeit: Konzeption eines Managementtools für E-Mail-Signaturen
  • WK IT GmbH
  • Bachelorarbeit: Konzeption eines Managementtools für E-Mail-Signaturen

Bachelorarbeit: Konzeption eines Managementtools für E-Mail-Signaturen

Im Rahmen seiner Bachelorarbeit im Studiengang Informatik hat unser WK’ler Sebastian Schmailzl ein Konzept für eine Softwarelösung zur Verwaltung und Bereitstellung von E-Mail-Signaturen erstellt und implementiert. Das Ziel der Arbeit war es, eine Softwarelösung zu konzeptionieren, die die Grundfunktion "Generieren einer Signatur" der bestehenden Lösung beibehält und um diverse Verwaltungsfunktionen ergänzt. Ein großes Augenmerk lag hierbei auf der Verringerung der Fehleranfälligkeit und der damit steigenden Zuverlässigkeit und Effizienz der Anwendung.

Anforderungen

Doch welche Anforderungen sollte die Software erfüllen? Neben der Zuweisung unterschiedlicher Signaturen an Benutzer und Gruppen war es besonders wichtig, die Signaturen einfach verwalten zu können. Das System sollte nur bei gezielten Änderungen den Signatur-Generierungsprozess anstoßen und nicht wie zuvor automatisch. Ein weiteres Kriterium war die Möglichkeit der Nutzung von Bildern in der Signatur und das einfache Ändern der Signaturen. Zuvor war dies nur umständlich und begrenzt durch manuelle Anpassungen möglich.

Vorgehensweise und Ergebnis

Zu Beginn hat Sebastian Fehleranfälligkeiten und Schwachstellen des bestehenden Systems analysiert.  Nach der Analyse folgten der Entwurf und die Konzeptionierung des neuen Systems. Ein wichtiger Bestandteil der Entwicklung war das Testing am Ende des Entwicklungsprozesses, um gefundene Schwachstellen im System auszubessern.

Insgesamt ist das System nun für die Abfrage der passenden Signatur des angemeldeten Benutzers und das Einfügen der entsprechenden Signatur in den E-Mail-Körper zuständig. Am Ende wurden alle Anforderungen erfüllt.

Ein Blick in die Zukunft

Der Plan für die Zukunft ist eine Erweiterung der Softwarelösung. Beispielsweise soll das Frontend durch einen UX-Designer überarbeitet und optimiert werden. Zudem soll eine individuelle Konfiguration ins Frontend integriert und die maximale Anzahl der zuordbaren E-Mail-Signaturen erhöht werden. 

Wir bedanken uns bei Sebastian für die erfolgreiche Konzeptionierung und Umsetzung der Software und wünschen ihm viel Erfolg bei seinem Masterstudium, das er ebenfalls gemeinsam mit der WK IT als Praxispartner absolviert.

Zurück